Chemieindustrie: Erfolgreiche Planung und Montage von 18 Rohstofftanks und Stahlpodest

Anfang 2025 erhielten wir einen umfassenden Auftrag von einem weltweit führenden Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln: Geplant ist die Erweiterung der Infrastruktur mit 18 Rohstofftanks und einem Stahlbau aus Chromstahl. Der Lieferumgang der BW Service AG beinhaltet die Koordination, Einbringung und Montage der neuen Tanks sowie die Planung, Fertigung und Montage des gesamten Chromstahlpodests auf und zwischen den Tanks.

Präzise Projektplanung dank 3D-CAD-Konstruktion

Der Auftrag bestand darin, 18 Rohstofftanks, welche jeweils 10,5 Meter hoch und 3,5 Tonnen schwer sind, mit einem Kran über das Dach in die neue Infrastruktur des Kunden einzubringen. Zudem sollte ein Stahlpodest aus Chromstahl installiert werden, um die Wartung zu erleichtern und den Zugang zu den Tanks zu gewährleisten. Unser Engineering übernahm die vollständige Planung, von der Fertigung und Montage des Stahlpodests bis hin zur Einbringung der Tanks. Durch die 3D-CAD-Konstruktion konnte der genaue Ablauf des Projekts präzise festgelegt werden.

Das Podest wurde in Segmenten Schritt für Schritt in unserem Servicecenter gefertigt, vormontiert, auf der Baustelle eingebracht und fertig montiert. Für die Umsetzung waren wir mit vier Fachkräften vor Ort, die in enger Zusammenarbeit mit dem Engineering und der Projektleitung die exakte Umsetzung sicherstellten.

Herausforderende Platzverhältnisse erfordern exakte Ausführung

Die Tanks wurden mit zwei Kränen unseres Partners Christen + CIE AG aufgestellt und in das erstellte Gebäude gehoben. Aufgrund der Balkenstruktur des Gebäudes konnten die Tanks jedoch nicht immer direkt und gerade herabgelassen werden. Dies erforderte zusätzliche Arbeit, um die Tanks auf die richtige Position zu schieben und die Kranseile mit der Hebebühne entsprechend umzuhängen. Besonders wichtig war die präzise Einstellung der Spindeln der Tanks, da der Boden aufgrund des Ablaufsystems eine leichte Neigung aufwies. Diese Massnahme sorgte dafür, dass die Tanks nach der Einbringung korrekt auf dem Boden standen.

Eine weitere logistische Herausforderung war der enge Platz auf der Baustelle, der die Koordination von Kran und Hebebühne erschwerte. Am Ende musste die Hebebühne mit dem Kran wieder aus dem Gebäude gehoben werden, was eine exakte Planung und sorgfältige Ausführung erforderte.

Um die Tanks exakt auszurichten, wurde ein Laser verwendet, der sicherstellte, dass alle 18 Tanks auf gleicher Höhe standen. Dies ermöglichte uns die korrekte Installation des oberen Teils des Stahlbaus. Zusätzlich wurde ein Laufsteg auf halber Höhe der Tanks für zukünftige Wartungsarbeiten installiert.

Mit der Montage und abschliessenden Schweissarbeiten an den Füssen der Tanks haben wir das Projekt Ende März erfolgreich und fristgerecht abgeschlossen. Wir danken unserem Kunden für das Vertrauen und den spannenden Auftrag.